[svgallery name=“seeds_haugke“]
Name: Manuel Haugke
Titel der Arbeit: „Lies mich. Kopier mich. Schick mich weiter.“
Hochschule: FH Mainz
Jahr: 2007
Betreuender Professor: Prof. Ulysses Voelker
eMail: manuel@go-green-or-die.net
Wer bist du und was machst du gerade?
Ich bin Manuel, 28 Jahre und lebe und arbeite gerade in München. Nachdem ich knapp 5 Jahre an der FH Mainz Kommunikationsdesign studiert habe, bin ich erstmal ins Ausland geflüchtet. In Valencia, Spanien hab ich in einem Praktikum bei engloba brandesign 7 Monate mit der spanischen Arbeitsmanier, der Kultur und, nach Anfangsschwierigkeiten, mit der Sprache vertraut gemacht. Direkt im Anschluss gings ab nach München, wo ich seit letztem Jahr bei Kochan&Partner Trainee mit dem Schwerpunkt Konzept bin. Ich versuche mich immer mit neuem Input zu versorgen und das Thema Nachhaltigkeit so weit wie möglich in meinen Arbeitsalltag einzubinden. Im Studium habe ich mich schon vor meinem Diplom mit sozialen Themen beschäftigt und dafür engagiert.
Um was geht es in deiner Arbeit?
Das Handbuch gibt Grafikdesignern aus dem Print- und Onlinebereich aktuelle Informationen zu Themen wie den Vorteilen von Recyclingpapieren und dem Energieverbrauch des Internets. Anschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Auswirkungen seiner Arbeit auf die Umwelt reduzieren kann. Das Buch ist ein Plädoyer für ökologisches Design und zeigt die direkte Anwendung der Ideen des Buches. Die Gestaltung ist darauf ausgelegt, dass sich Designer bei Interesse möglichst einfach relevante Inhalte aus dem Buch kopieren können. Danach schicken sie das Unikat weiter an den nächsten Designer.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
– der erste deutsche Überblick zu ökologischen Themen in Bezug auf Grafikdesign
– es existiert nur ein Exemplar, das von Designer zu Designer weitergeschickt wird
– reine s/w-Gestaltung als Kopiervorlage
– 100% Recyclingpapier mit dem blauen Engel (RecyStar – 135 g /m²)
Warum hast du dich gerade mit diesem Thema beschäftigt und was möchtest du mit deiner Arbeit erreichen?
Da das Thema Ökologie in den Medien und den Köpfen der Menschen gerade sehr präsent ist, sehe ich einen idealen Zeitpunkt um Grafikdesignern vor Augen zu führen, welche Möglichkeiten sie haben einen Beitrag für den Umweltschutz bei ihrer täglichen Arbeit zu leisten.
Ich möchte zeigen wie wichtig, aber auch wie einfach es ist sich als Grafikdesigner mit dem Thema Ökologie ernsthaft zu befassen. Es gibt bereits jetzt viele Möglichkeiten um eine umweltfreundlichere Generation unserer Medienlandschaft zu gestalten.
Welchen Stellenwert hat aus deiner Sicht ein Designer? Welchen Bezug zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung siehst du dabei?
Designer machen nicht nur bunte Bildchen, sondern auch Meinungen. Dieser Verantwortung sollte sich jeder Grafikdesigner bewusst sein und nicht nur Energie für Waschmittelwerbungen aufbringen. Nur weil man heutzutage fast zum Nulltarif bei flyeralarm drucken lassen kann, heißt es nicht, dass man einfach drauf losdesignen und jeden Mist durch die Druckmaschinen jagen sollte.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit / soziale Verantwortung in deinem Leben?
Ich versuche so wenig wie möglich auszudrucken. Wenn doch stelle ich den Drucker auf zweiseitigen Druck. Ich schalte Lichter und Geräte aus, wenn ich sie nicht brauche. Ich kaufe möglichst wenig Wegwerfverpackungen und hasse Mittagessen in Aluschälchen. Natürlich schaffe ich es auch nicht immer mich 100% daran zu halten, aber ich versuche schon meinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.
Wie geht’s weiter? Gibt es schon neue Projekte?
Das Buch ist auf seiner Reise durch Deutschland. Um das Projekt fortzuführen bin ich Jans Aufruf gefolgt, mich an diesem Blog zu beteiligen. Hier soll eine Plattform entstehen, an der sich möglichst viele Leute beteiligen und das ganze zum wachsen bringen.
Jan
hey Manuel.
gibt es eigentlich eine liste in der man sich eintragen kann – um das buch zugesendet zu bekommen?
Sep 28, 2009 @ 17:20
Manuel
wer das buch haben möchte, schickt mir am besten ne mail mit seiner adresse. da sich das buch eher langsam fortbewegt, kann es leider ein paar tage dauern bis man es in den händen halten darf!
Sep 28, 2009 @ 20:21
Michael Stoyke
Ich würde mich sehr für das Buch interessieren.
Adresse:
STOYKE.COM
Michael Stoyke
Im Haus der deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
Danke!
Michael
Okt 04, 2009 @ 11:25
Amelie
besteht die möglichkeit, dass mir jemand ne Kopie zuschickt – hätte da großes Interesse dran.
Okt 04, 2009 @ 21:47
Anastasia Reschke
Wenn die Möglichkeit bestehen sollte, dann mir auch bitte! Meine Adresse ist:
Anastasia Reschke
Zelterstraße 8
10439 Berlin
Also gar nicht so weit von Michael entfernt wa 😉
Okt 06, 2009 @ 22:55
Manuel
Ja .. langsam finden sich so einige Adressen aus Berlin auf der Liste. Vielleicht könnt ihr euch ja zusammen tun und einen gemeinsamen Kopierevent veranstalten!? Oder hat vielleicht jemand von euch einen Laden o.ä. wo man das Buch zum abholen für ein paar Wochen hinterlegen könnte? Zumindest wäre auch in die Hand geben als innerhalb von Berlin verschicken klimafreundlicher..
Okt 07, 2009 @ 09:55
Sebastian Dörken
Ich würde mich auch gerne auf den Zettel eintragen, ich denke hier oben im Norden können wir eine »Kopierevent« mangels Menschen nicht auf die Beine stellen. Danke!
Okt 07, 2009 @ 12:46
Anastasia Reschke
Also ich arbeite nebenbei bei Fresh’n’Friends, nem Bio-24-Stunden-Laden, in der Kastanienallee. Falls das Buch zu mir gelangen sollte, könnte man es sich bei Interesse da abholen.
greetz, Anastasia
Okt 08, 2009 @ 09:22
Olaf Nies
Hallo Manuel,
fein Dich hier zu treffen.
Weitermachen & Grüße
Olaf
Okt 16, 2009 @ 14:27
Ondosi
Lieber Manuel,
Zuerst, vielen Dank fuer dein Engagement zur Aufklaerung des deutschen Grafikers in der Hinsicht auf oekologisch verantwortungsvolles Konzeptionieren und Designen!
Ich habe dein Buch noch nicht gelesen, und frage mich wie deine Gegenueberstellung des Energieverbrauchs von ‚Druck mit Recycling Papier‘ vs. ‚Internet‘ ausfaellt.
Jedoch, meiner jetzigen Meinung nach widerspricht dein Buch-Projekt von seiner Ausfuehrung her deiner eigenen Philosphie („Ich versuche so wenig wie möglich auszudrucken.“)
Ein „Plädoyer für ökologisches Design“ ist sicherlich NICHT, 1 Exemplar eines Buch zu drucken mit der Empfehlung dies jene auf postalem Weg (Postauto/Sortiermaschine/Briefumschlag/Briefmarke/Stifttinte/etc.) zu verbreiten, und mit der Aufforderung zur Vervielfaeltigung per Druck-Kopie.
Auch wen du meinst, das Buch ist die „direkte Anwendung der Ideen“ seines Inhlates, die von dir gewaehlte Art der Verbreitung ist offensichtlich kurzsichtig und nicht oekologisch vertretbar.
(Du erreichst einen winzigen Teil der Designerschaft, auf sehr langsamem Weg, und auf nicht besonders umweltfreundliche Weise). Dein sozial-oekologischer Impakt ist daher unausgewogen und somit nicht sustainable.
Was sind eigentlich deine Beweggruende dafuer, dass dein Werk nicht elektronisch verbreitet wird?
Ich lebe 10tausend (!) km östlich von Berlin und wuerde gern deine Arbeit lesen…
Danke,
Ondosi
Okt 18, 2009 @ 06:41
Manuel
Hallo Ondosi
danke für deine kritische Hinterfragung meiner Arbeit.
Die Gegenüberstellung von Print- und Online-Publikationen ist sehr komplex und wird immer wieder, bis jetzt meines Wissens nach, nur für Tageszeitungen untersucht. Eine Studie des Royal Institute of Technology in Stockholm von 2007 kommt zu dem Ergebnis, dass ab einer Lesedauer von 30 Minuten die Printausgabe einer Tageszeitung umweltfreundlicher ist als das entsprechende e-Paper. (http://www.kth.se/aktuellt/1.13525?l=en) Bei diesen Studien werden alle Energie- und Ressourcenaufwände (also auch für den Versand und deren Infrastruktur) exemplarisch erfasst.
Meine Arbeit folgt somit der Annahme, dass es sich bei diesem Buch ähnlich wie bei der Tageszeitung verhält. Hinzu kommt aber auch dass sich der höhere Produktionsaufwand gegenüber der Zeitung durch das Versenden auf mehrere Nutzer aufteilt.
Das Buch fordert ausdrücklich dazu auf nur relevante Informationen und nicht alle Seiten zu kopieren oder ein verlegtes Buch (das auch nicht relevante Inhalte hat) zu kaufen. So kann sich jeder User sein individuelles, selektives Exemplar zusammenstellen.
Die Langsamkeit der Informationsverbreitung ist eine wesentliche Charaktereigenschaft des Buches. Das ist vielleicht nicht die effektivste und modernste Form, ergibt sich aber einfach aus dem Konzept.
Okt 19, 2009 @ 17:45
Bert Odenthal
Hallo Manuel,
bitte sehr gerne das Buch auch an meine Adresse schicken.
Hast Du nicht doch auch mittlerweile ein ebook-pdf, welches ich dann auch nur für die relevanten Seiten ausdrucken kann?
büro bert odenthal
+ grafik-design
Spiekerhof 31
48143 Münster
Danke und Gruß! bert
Nov 05, 2009 @ 16:33
Jenni Ottilie
Ich würde mich auch über eine PDF-Version freuen. Ansonsten würde ich mich sozusagen in die Schlange stellen und warten.
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein
Poststelle
Jenni Ottilie Keppler
Neuwerk 7
06108 Halle
Bin schon gespannt,
Danke für dein Engagement,
Gruß!
Jenni Ottilie.
Dez 04, 2009 @ 17:14
Veronika
Nach Österreich wir das Buch ja nicht so schnell kommen, drum würd ich mich sehr über eine pdf Version freuen!
veronika.gk@gmail.com
Danke
Grüzi
Jan 07, 2010 @ 13:13
Manuel
Das Buch ist im neuen “Think Green!” – Design To Save The World / Kalender 2010 erschienen und ziert die Seiten der Kalenderwoche 18!
Bestellen lohnt sich — der gesamte Gewinn wird gespendet.
http://www.nbvd.de/shop/index.php?main_page=product_info&cPath=6&products_id=22
Jan 11, 2010 @ 21:57
Julia
Hallo Manuel,
Ich würde auch ganz gern das Buch lesen. Meine Adresse:
Julia Motinova
Geeststr. 78
40589 Düsseldorf
Vielen Dank und LG,
Julia
Jan 21, 2010 @ 21:14
Sebastian
Hallo Manuel,
kannst Du mir ein PDF des Buchs per Mail schicken?
Viele Grüße
Sebastian
Mrz 08, 2010 @ 16:16
Tammo
Hi Manauel
Tolle Sache. Lebe im Süden Österreichs und finde Deine Arbeit so ganz spontan recht toll. Bitte um Zusendung (PDF, Buch, whatever).
Liebe Grüsse aus Graz, Tammo
Mrz 16, 2010 @ 16:02
moritz
tach manuel,
falls es die oft angefragte PDF-version gibt — ich würde mich sehr drüber freuen 🙂
danke,
moritz
Apr 01, 2010 @ 10:34
Manuel
Hallo zusammen
eine PDF-Version des Buches gibt es leider nicht! Jeder, der sich für das Buch interessiert, schreibt mir am besten eine Mail mit seiner Adresse.
Apr 06, 2010 @ 21:21
Tina
Hallo Manuel,
klasse, dass Du Dich mit diesem Thema auseinandergesetzt hast und es auf diesem Weg vielen näher bringst! Ich bin ebenso daran interessiert und würde mich sehr freuen, irgendwann darin lesen zu können.
Danke, LG, Tina.
Jun 15, 2010 @ 11:52
Claudi
hallo manuel,
ich hätte auch wahnsinnig gerne ein pdf deines buches. würde mich sehr darüber freuen.
liebe grüße
claudi
Nov 03, 2010 @ 21:38