[svgallery name=“seeds_eGonstalla“]

Name: Esther Gonstalla
Titel der Arbeit: Das Atombuch – Radioaktive Abfälle und verlorene Atombomben
Hochschule:
FH Münster
Jahr: 2009
Betreuender Professor: Prof. Hartmut Brückner
eMail: info(at)erdgeschoss-design.de
Website: www.atombuch.de

Wer bist du und was machst du gerade?

Ich bin Esther Gonstalla, 24 Jahre alt und im Juli 2009 mit meinem Diplom fertig geworden. Ich bin selbstständig in Hamburg tätig, unter anderem für das »horizonte zingst« Umweltfotofestival.

Um was geht es in deiner Arbeit?

Es geht darum sich eine Meinung zu bilden zum Thema ATOM, mithilfe von 45 Infografiken, von Endlagerung über Kernenergie bis zu dem Schmuggel von radioaktiven Material, weltweit. Wo kommt der Atommüll her? Wo wird er hin transportiert? Erkranken Kinder in der Nähe von Kernkraftwerken eher an Krebs?

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Das Buch ist 2-farbig gedruckt, mit einer „strahlenden“ Sonderfarbe, ein aggressives orange-gelb das ebenso unangenehm ist wie das Thema. Ich habe es im Eigenverlag publiziert, mit einer 500er Auflage, weil mir wichtig war es an junge Menschen und vorallem an die Schulen zu bringen. Der Abera Verlag als mein Vertriebspartner beliefert die Buchhandlungen.

Warum hast du dich gerade mit diesem Thema beschäftigt und was möchtest du mit deiner Arbeit erreichen?

Ich bin in der Nähe der »Asse« aufgewachsen, dem einsturzgefährdeten Versuchsendlager, in das jeden Tag tausende Liter radioaktive Lauge sickert. Mich hat es bestürzt, dass die Asse Deutschlandweit noch kein Thema war, als die Ereignisse im Jahr 2008 publik wurden. Deshalb möchte ich gerne aufklären mit dem Buch. Der Text ist sehr sachlich, faktisch und neutral gehalten, man muss kein Anti-Atom-Gegener sein, es setzt kein Wissen vorraus und es nimmt keine Meinung vorweg, dafür erklärt es anschaulich die Komplexität des Themas Atom.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit / soziale Verantwortung in deinem Leben?

Ich finde Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges Thema, Energiesparlampen und -Geräte gehören bei mir schon seit Jahren zum Alltag, den „privaten Atomausstieg“ mache ich selber seit einem Jahr durch Lichtblick Öko-Strom und meine Bücher werden nur auf Umweltpapier gedruckt.

Wie geht’s weiter? Gibt es schon neue Projekte?

Als nächstes gibt es in der gleichen Machart »Das Klimabuch«, Anfang 2011 soll es erscheinen, wieder in Kooperation mit dem Abera Verlag.

kommentare

  1. Karolin Seinsche

    Großartiges Buch, leicht verständlich, toll gestaltet! Ein dickes Lob an die Designerin.

    Jun 27, 2010 @ 10:55